Günstige Motorradversicherung

Optimale Sicherheit für kleine Prämie

Als dein persönlicher Berater sind wir bestrebt, für dich und dein Motorrad das möglichst beste Preis-Leistung-Verhältnis zu finden, das auch mehrere Jahre von Bestand sein soll. Denn der Schutz von dir und deinem Motorrad liegt uns mehr am Herzen als du vielleicht glaubst.

Spar-Tipps

Du kannst deinen Deckungsumfang individuell anpassen, damit du nicht eine unnötig hohe Prämien bezahlen musst. Danach unterbreiten wir dir ein Versicherungspaket das deinen Wünschen optimal entspricht.

Bist du schon versichert?

Falls du dein Motorrad bereist versichert hast, sende uns auf info@v-guide.ch eine Kopie deiner Police zu und wir versuchen für dich eine vorteilhafte Konkurrenz-Offerte einzuholen. Gewünschte Änderungen einfach auf der Policenkopie notieren. Wir finden auch in anderen Bereichen (Hausrat-, Privathaftpflicht-, Gebäudeversicherung etc.) günstige Angebote mit sinnvoller Deckung für dich.

Welche Schäden können versichert werden?

Haftpflichtversicherung:

Ist für jedes Motorfahrzeug im öffentlichen Verkehr obligatorisch. Übernimmt die Kosten, die bei der Beschädigung oder Zerstörung von Sachen Dritter oder bei Unfällen mit anderen Personen und Tieren entstehen.

Versicherungsschutz im Ausland: Die Motorhaftpflichtversicherung gilt grundsätzlich in Europa und in einzelnen Mittelmeerrandstaaten ausserhalb Europas. In den AVB und auf der internationalen Versicherungskarte (ehemals Grüne Karte) sind die betreffenden Länder aufgeführt.

Bonusschutz:

Mit dem Bonusschutz behältst du im Schadenfall deine bestehende Prämienstufe. Die Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung mit Bonusschutz kosten nur geringfügig mehr. Daher solltest du diese Ergänzung unbedingt immer miteinschliessen.

Teilkasko:

Deckt Feuergefahren (Brand, Blitzschlag, Kurzschluss, Explosion), Elementargefahren (Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Schneerutsch, Felssturz, Steinschlag und Erdrutsch), Tierschäden am eigenen Fahrzeug ab, ebenso Vandalismus, Diebstahl und Glasbruch.

Vollkasko:

Deckt die am eigenen Motorrad infolge einer Kollision entstandenen Schäden. Bei geleasten Motorrädern muss diese Versicherung abgeschlossen werden.

Entschädigungsart „plus“

Kommt es zu einem Totalschaden, ersetzt dir die Versicherung in der Regel den entstandenen Schaden gemäss dem aktuellen Wert, also dem Zeitwert, deines Motorrades. Mit der Entschädigungsart „plus“ wird dir nicht nur der Zeitwert entschädigt, sondern auf diesen wird ein Prozentsatz aufgeschlagen. Damit wird dir am Ende ein höherer Betrag als der aktuelle Marktwert erstattet. Gerade bei neuen Fahrzeugen lohnt sich deshalb dieser zusätzliche Versicherungsschutz. Die Zeitwertzusatz-Versicherung schützt dich nicht nur im Falle eines Totalschadens, sondern auch wenn dein Motorrad gestohlen wird.

Persöhnliche Effekten:

Geht bei einem Unfall deine Schutzbekleidung kaputt. Sind mit diesem Einschluss persönliche Gegenstände wie Rucksack, Sicherheitsausrüstung, Schutzbekleidung und elektronische Geräte, die du auf dem Motorrad dabei hast, bis zu einer gewissen Summe mitversichert.

Parkschaden:

Versichert sind hierbei Schäden am eigenen parkierten Motorrad, die durch unbekannte Personen oder Fahrzeuge entstanden sind. Diese Deckung empfehlen wir besonders, wenn du ein eher neues und teures Motorrad hast. Nützliche Informationen, wie du dich bei einem Parkschaden richtig verhältst, findest du beim TCS.

Grobfahrlässigkeit:

Mit dieser Deckung fordert der Versicherer kein Geld von dir zurück (Regressverzicht), falls du durch grobfahrlässiges Verhalten einen Unfall verursacht hast. Normalerweise kann der Versicherer bei Grobfahrlässigkeit die Versicherungsleistungen reduzieren. Gem. gerichtlicher Praxis handelt jemand grobfahrlässig, wenn man als durchschnittlich vernünftiger Mensch hätte erkennen können, dass bei einem solchen Verhalten fast zwangsläufig etwas passieren muss. Dieser Fall ist z.B. gegeben, wenn man wegen Überfahrens einer roten Ampel einen Unfall verursacht.

Wichtig: Von der Zusatzdeckung ausgeschlossen sind Schäden, welche in alkoholisiertem Zustand (über dem gesetzlich erlaubten Blutalkoholgehalt), unter Drogeneinfluss, infolge Medikamentenmissbrauchs oder mit Absicht verursacht werden.

Assistance:

Pannenhilfe, Bergungs- und Abschleppdienst, Mehrkosten für eine notwendige Unterkunft, die Weiterreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln etc.

Benützer-Unfallversicherung:

Schützt dich und deinen Mitfahrer vor den finanziellen Folgen eines Unfalles mit dem versicherten Motorrad. Dies ist vor allem zu wählen, wenn du oft mit fremden Personen (Sozius) unterwegs und über deren Unfall-Versicherungsdeckung du im Ungewissen bist. Falls du noch nicht so erfahren sein solltest, legen wir dir den kleinen Ratgeber Fahren mit Sozius von moto.ch ans Herzen.

Kurzformular für eine Offertanfrage:

Wir erstellen aus Erfahrung und gutem Grund alle Offerten immer mit Bonusschutz und Grobfahrlässigkeitsdeckung.

Leasing?

Hattest du Schäden in den letzten 5 Jahren?

Haftpflichtdeckung

Kaskodeckung

Kaskodeckung mit Zeitwertzusatz

Persönliche Effekten

Parkschaden

Benützer-Unfallversicherung

Assistance

6 + 14 =

Nächster Schritt: Kündigung

Wenn dir das zugesandte Angebot gefällt, kannst du eine Kündigung der aktuellen Police in betracht ziehen.

Unter welchen Umständen ist eine Kündigung möglich:

  • Du kannst die Police auf den Zeitpunkt einer Prämienerhöhung kündigen. Deine Kündigung muss aber bevor die neue Prämie gilt, beim Versicherer eingegangen sein.
  • Fahrzeugwechsel
  • Halterwechsel
  • Wenn der Versicherer im Schadenfall eine Entschädigung auszahlt, darfst du ebenfalls den Vertrag kündigen. Aber Achtung, bei einem Totalschaden erhälst du keine Prämie zurück.
  • Auf Ablauf, hierbei musst du unbedingt die Kündigungsfristen einhalten (in der Regel drei Monate). Bei der smile.direct kannst du sogar einen Monat vor Ablauf und zusätzlich mit einer Frist von 14 Tagen auf jedes Monatsende kündigen.
  • Wegfall des Risikos, z.B. bei Verkauf deines Motorrades

Nicht vergessen, wenn der Vertrag noch kein Jahr in Kraft war, erhältst du bei einer Kündigung keine Prämie anteilsmässig auf die nicht verbrauchte Zeit zurück.

 

Dokumente

Hilfreiche Informationen